IKO - by iem and sonible
  • Iko
  • Fokus
  • Teamplayer
  • Varianten
  • Story
  • Forschung
  • Kontakt
  • de | en

Immersion

redefined
Bild
Faszinierende dreidimensionale Klangwelten
mit nur einem zentral installierten, kompakten Lautsprechersystem.
 

Eine neue Art zu Hören

Der IKO ist ein revolutionärer 3D Audio Speaker. Er ist das weltweit kompakteste Lautsprechersystem, das auf der 3D Audiotechnologie Higher Order Ambisonics (HOA) aufbaut.
​
​Diese Innovation wurde von sonible nun zur Produktreife gebracht und ermöglicht neue Wege im Bereich 3D Audio.
 
 

Richtungsweisender Fokus

Komplexe Algorithmen erlauben dem IKO gezielt Beams (Schallstrahlen) in jede beliebige Raumrichtung zu senden. Über Wand- und Deckenreflexionen spannt der IKO so einen Klangraum auf, der den Hörer mitten ins mediale und künstlerische Geschehen zieht. Somit ist es möglich höchst immersive Höreindrücke mit einem einzigen Klangkörper zu erzeugen.
Bild
Bild
 

Teamplayer

Mit dem Verstärker d:24 von sonible bildet der IKO ein äußerst kompaktes und vielseitiges Audio-Wiedergabesystem. Hochwertige Class-D Bauteile, die strikte Trennung von Leistungs- und Steuerelektronik und ein ausgeklügeltes Schaltungsdesign sorgen im d:24 für kompromisslose Signalverstärkung auf kleinstem Raum. Der IKO wird so zum ersten mobilen und kommerziellen Higher Order Ambisonics Instrument weltweit.
 

Modelle: 5" und 6"

Aktuell sind zwei unterschiedliche Modelle des IKO erhältlich. Eine Variante mit 20 hochwertigen 6" Breitbandlautsprechern und eine etwas kleinere Variante mit leistungsstarken 5" Chassis.
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden -
werden Sie Teil der IKO Vision!

Absenden
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir halten Sie am Laufenden!
 

In neuem Licht

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Gerriet K. Sharma – Wissenschaftler, Komponist und Klangkünstler – mit den vielfältigen Möglichkeiten des IKO.

Der Klang projizierende IKO mag eine Klangskulptur im engeren Sinne und ein Skulptur im weiteren Sinne sein, er ist aber nicht Hauptgegenstand [...], sondern es ist das künstlerisch gesetzte (akustische) Feld und die Phänomene darin, die er miterzeugt und deren Teil er ist.
[G. K. Sharma (2016): "Komponieren mit skulpturalen Klangphänomenen in der Computermusik”, Doktorarbeit,
​Kunstuniversität Graz, S. 57]
 

Grundlagen
​Forschung

Bereits im Jahr 2006  wurde der erste Prototyp eines Ikosaeder-Lautsprechers von Dr. Franz Zotter am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunstuniversität Graz entwickelt.

Ursprünglich zur Simulation naturgetreuer Schallabstrahlung von akustischen Musikinstrumenten konzipiert, ist der IKO nach 10 Jahren intensiver Forschungsarbeit bereit für 3D Klangwelten außerhalb des Labors.
 
Anfrage senden
Bild
Das österreichische Audiotechnik Unternehmen sonible hat sich zum Ziel gesetzt, praktische Erfahrungen aus dem Live- und Studiobetrieb mit neuestem wissenschaftlichen Know-How zu verbinden und zuverlässige und innovative Produkte für den Audiomarkt entstehen zu lassen. Dank der Kombination aus praktischer Erfahrung und technologischem Know-How sollen die von sonible entwickelten Produkte einen verbesserten Workflow im Umgang mit Audiomaterial ermöglichen und die Arbeit mit und die Qualität von Audiomaterial einfacher, schneller und hochwertiger machen.
​
​www.sonible.com
Bild
Das Institut für Elektronische Musik und Akustik verschränkt die Erschließung der Künste mit Forschung und experimenteller Entwicklung und nimmt dabei eine Vorreiterrolle als Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Kunst, zwischen neuen Technologien und musikalischer Praxis ein. Als größtes universitäres Forschungsinstitut seiner Art im deutschsprachigen Raum widmet sich das IEM vielfältigen interdisziplinären Fragestellungen in der Computermusik und der künstlerischen Forschung sowie in der Akustik und Signalverarbeitung.

www.iem.at

sonible

Presskit     'HOW TO'-TUTORIAL

contact

Copyright © 2017 | sonible Gmbh
  • Iko
  • Fokus
  • Teamplayer
  • Varianten
  • Story
  • Forschung
  • Kontakt
  • de | en